Schuljahr: 2008/2009                                                                                                      

Willkommen beim Schulamt der Islamischen Glaubensgemeinschaft im Land Salzburg!


 •                                           Aktuelles                                            •  

Religionsunterricht in Österreich
(Stellungnahme der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich)

Ja zu konstruktiver Kritik - Nein zu Diffamierung Im Schlechten liegt auch das Gute. – Angenehm kann für alle Beteiligten das Ergebnis einer der breiten Öffentlichkeit bisher nur in Auszügen bekannten Studie, bei der islamische Religionslehrer befragt wurden, gewiss nicht sein – genauso wenig der skandalheischende Umgang mancher Medien damit. In der Gemeinschaft ist die Betroffenheit groß. Nicht nur die Lehrerschaft fühlt sich an den Pranger gestellt. Generell wächst die Sorge, negativen Stereotypen und Ängsten gegen Muslime werde in einer Weise Nahrung gegeben, dass ernste Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima in Österreich die Folge sind. Nun gilt es gerade in diesen Turbulenzen einen womöglich noch zielsichereren Kurs für die Zukunft zu finden. Durch die Debatte der letzten Tage aufgeworfene Fragen sind ernst zu nehmen.

So wie die Islamische Glaubensgemeinschaft in den vergangenen Jahren erfolgreich einen Schwerpunkt setzte, das Bewusstsein zu fördern, dass es absolut vereinbar ist, sich gleichzeitig als Muslim und als Österreicher zu fühlen und Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Pluralismus und Menschenrechten zu bejahen und zu leben, muss es zutiefst betroffen machen, wenn gerade bei manchen möglichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dieses Gedankens anscheinend noch Nachholbedarf besteht. Von der Islamischen Glaubensgemeinschaft abgehaltene Imamekonferenzen hatten die Vereinbarkeit einer Identität als Muslim und Europäer theologisch begründet ausgeführt und nachhaltig zur Bewusstseinsbildung beigetragen.

Jetzt gilt es sachlich, nüchtern und fair eine Analyse der kompletten Studie vorzunehmen, um daraus Schlüsse für künftiges Handeln zu ziehen. Diese werden in zwei wesentliche Richtungen gehen: Aufklärung und noch mehr Präsenz der Fachinspektoren in Bezug auf den konkreten Unterricht, die ja nicht nur für Administratives zuständig sind, sondern auch bei Inhalten und Stil für Qualität zu sorgen haben. Schon sei einigen Wochen steht fest, dass Themenschwerpunkte der Lehrerfortbildung um die Begriffe „Demokratie“ und „Menschenrechte“ kreisen werden.

Festzuhalten ist, dass die Studie mit Zustimmung der Islamischen Glaubensgemeinschaft erfolgte. Die Fragebögen wurden bei einer Lehrerversammlung im Sommer 2007 verteilt. In der Selbstverständlichkeit die Freiheit der Wissenschaft zu respektieren war rückblickend verabsäumt worden, in die Formulierung der Fragestellung einzugreifen. Es hätte auffallen müssen, dass irritierende Wendungen darunter waren, die suggestiv eine Antwort vorgeben – was wohl auch nicht im Sinne eines fundierten Ergebnisses sein kann. Wenn bei den Fragen nach Demokratie und Menschenrechten der Anschein erweckt wird, dabei handle es sich um Gegensätze zum Islam, ist dies problematisch. Werden diese als a priori unvereinbar mit dem Islam dargestellt, mag dies zur negativen Antwort verleiten. Bei einer klaren Formulierung wie: „Sind Islam und Demokratie vereinbar?“ wäre ein anderes Ergebnis zu erwarten gewesen. Dann steht zu vermuten, dass nicht rund 78%, sondern an die 100 % die Demokratie bejaht hätten.

Eine ständige Qualitätssicherung und -steigerung des islamischen Religionsunterrichtes ist seit Jahren nicht nur ein Anliegen der islamischen Glaubensgemeinschaft, sondern hier werden kontinuierlich wichtige Maßnahmen gesetzt. Dazu gehören an erster Stelle die Schaffung adäquater Bildungseinrichtungen für Religionslehrer: die IRPA für die Ausbildung, das IHL für die Fortbildung bereits in Dienst stehender Lehrer und die Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien. Im Auswahlverfahren der Lehrer ist eine strukturierte Aufnahmsprüfung generell Pflicht, auch für Absolventen der IRPA. Die Erhöhung der Zahl der Fachinspektoren von einer Person auf inzwischen acht brachte Verbesserungen für den Unterrichtsstil. Heute werden zusätzlich zu den Büchern Arbeitsblätter und anderes didaktische Material eingesetzt. Methodenvielfalt ersetzt den früher oft üblichen Frontalunterricht und schafft ein Klima, in dem sich die Schüler zu Mündigkeit entwickeln können. Die Ziele des Religionsunterrichtes, Orientierung gerade in der Frage der Identität zu geben, werden damit besser umgesetzt. (siehe auch die unten angeführten „Ziele des Religionsunterrichtes“, bzw. http://www.derislam.at/islam.php?name=Themen&pa=showpage&pid=154 ) Stundenverlaufspläne sind an Stelle der bloßen Themenvorgabe durch den Lehrplan getreten und geben Unterrichtenden praktische Anleitung. Diese fließen auch in das Großprojekt einer Neuformulierung des Lehrplans ein.

Eine konkrete Beschuldigung gegen uns namentlich bekannte Personen liegt nicht vor. In der Studie geht es lediglich um eine statistische Erhebung. Wenn eine konkrete Person in der Klasse je Schülerinnen und Schüler anti-demokratisch oder die Prinzipien des österreichischen Rechtsstaates angreifend zu beeinflussen suchte, so würde dies – so erwiesen – geahndet.

Der islamische Religionsunterricht stellt ein wesentliches Mittel im Sinne der Integration in Österreich lebender Muslime dar. Dieser großen Chance und Verantwortung gewissenhaft nachzukommen und dabei Bereitschaft zu ständigen Verbesserungen zu haben, muss einen selbstverständlichen Arbeitsauftrag der Islamischen Glaubensgemeinschaft bilden.

Wien, am 29. Jänner 2009

Anas Schakfeh, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft


Index
 FI Dipl.-Päd. Tilmann Schaible • Tel.: 0664-8413811 • Email
Webmaster: Erkan Erdemir • Email

© 2008-2010  Islamisches Schulamt - Land Salzburg